Solidaritäts-Demonstration vor dem Cafe Exzess für den Erhalt linker Treffpunkte in Frankfurt. (Archivbild) (Foto: Rolf Oeser)

Die Stadtpolitiker Christoph Schmitt (CDU) und Manuel Stock (Grüne) treffen sich zum Streitgespräch über linke Treffpunkte in Frankfurt.

Bei kaum einem Thema ist sich die Koalition im Frankfurter Römer so uneins wie beim Umgang mit Einrichtungen, die überwiegend von linken Aktivisten genutzt werden. Seit Wochen gibt es etwa Streit über das Klapperfeld im Gerichtsviertel. Der sicherheitspolitische Sprecher der CDU-Fraktion, Christoph Schmitt, möchte die Nutzung des Gebäudes durch die Initiative „Faites votre jeu!“ beenden und die städtische Liegenschaft dem Land Hessen zum Kauf anbieten. Doch die Grünen im Römer legen – wie bei anderen Vorstößen der CDU zu linken Zentren – ihr Veto ein und bremsen die Christdemokraten damit aus. Die FR brachte Christoph Schmitt und den Fraktionschef der Grünen, Manuel Stock, zum Streitgespräch zusammen.

Herr Schmitt, ein Anlass für den Streit über das Klapperfeld war das Graffito „Niemand muss Bulle sein“. Das Wort „Bulle“ ist nun übertüncht worden. Warum lassen Sie es nicht dabei bewenden?

Schmitt: So einfach ist es nicht. Das Klapperfeld macht immer wieder Probleme, und es gibt auch aktuell wieder Beschwerden über das Gebäude. Die nehmen wir sehr ernst. Wenn etwa die Präsidenten des Oberlandesgerichts und des Landgerichts sagen, dass das Gebäude mit seinem heruntergekommenen Erscheinungsbild als Provokation des Rechtsstaats empfunden wird und daher nicht ins Gerichtsviertel passt, dann müssen wir uns schon fragen, ob wir an der 2009 getroffenen Entscheidung, das Haus der Gruppe „Faites votre jeu!“ zu überlassen, für immer festhalten müssen.

Müssen wir das, Herr Stock? Es war ja eine Grüne, die damalige Bildungsdezernentin Jutta Ebeling, die diese Entscheidung getroffen hat.

Stock: Und es war eine gute Entscheidung. Es gibt überhaupt keinen Grund, etwas an der Situation im Klapperfeld zu verändern. Ich finde im Übrigen, dass der Spruch zu den „Bullen“ von der Kunstfreiheit gedeckt ist, auch wenn ich ihn persönlich nicht klug finde. Vor allem aber macht „Faites votre jeu!“ eine hervorragende Arbeit. Ich habe das Klapperfeld vor einigen Wochen gemeinsam mit unserer Landtagsabgeordneten Martina Feldmayer besucht, und ich empfehle Ihnen, das auch zu tun, Herr Schmitt. Sie werden feststellen, dass die Initiative mit einer eindrucksvollen Dauerausstellung an die Zeit als Gestapo-Gefängnis erinnert und die NS-Geschichte weiter aufarbeitet. Es ist immens wichtig, dass dieser Teil der Geschichte in Frankfurt nicht in Vergessenheit gerät und authentische Orte des Unrechts erhalten werden. Zumal das Klapperfeld aufgrund seiner Geschichte unter Denkmalschutz steht.

Schmitt: Ich will gar nicht bestreiten, dass die Initiative auch wichtige Arbeit macht. Aber ich kenne halt auch den Verfassungsschutzbericht und den Bericht des hessischen Innenministers. Und beides macht mir Sorge. Es gibt dort offensichtlich regelmäßig Veranstaltungen von Linksextremen, und es gibt immer wieder Veranstaltungen im Zusammenhang mit Demonstrationen, die später einen gewalttätigen Verlauf nehmen.

Koalitionspartner, aber oft anderer Meinung: Manuel Stock (links) und Christoph Schmitt. (Foto: Peter Juelich)

Haben Sie Beweise, dass im Klapperfeld Straftaten begangen oder geplant werden?

Schmitt: Nein, die habe ich nicht. Aber ich kann doch auch nicht den Verfassungsschutzbericht ignorieren.

Stock: Es ist doch ganz einfach: Sofern aus dem Klapperfeld heraus strafbare Handlungen geplant werden, muss die Staatsanwaltschaft einschreiten. Und wenn nicht, dann ist das eben ein linkes Kulturzentrum. Die meisten Aktiven stehen politisch weit links von uns, aber auch solche Zentren muss es geben. Im Übrigen sollten wir doch bitte nicht so tun, als sei Linksextremismus derzeit ein großes Problem. Angst müssen wir vor rechter Gewalt haben.

Schmitt: In der CDU halten wir Linksextremismus durchaus für ein großes Problem. Sehen Sie sich die Ausschreitungen beim G20-Gipfel oder bei der EZB-Eröffnung an. Aber davon unabhängig: Man kann ja sagen, linke Initiativen sollen in Frankfurt auch Räume haben. Aber wieso auf Kosten der Stadt und der Steuerzahler? Die Initiative zahlt im Klapperfeld keine Miete, und das Gebäude verwahrlost äußerlich. Zudem ist die Situation heute einfach anders als beim Einzug der Gruppe vor zehn Jahren.

Inwiefern?

Schmitt: Wir suchen in Frankfurt für die Stadtentwicklung händeringend Flächen. Und dann frage ich mich schon, wieso man ein Grundstück in dieser Lage dauerhaft einer einzelnen Initiative überlassen muss, die noch dazu immer wieder Probleme macht. Ich will die Initiative ja auch nicht von heute auf morgen aus dem Gebäude jagen. Dafür gibt es vermutlich auch gar keine Rechtsgrundlage. Allerdings sollte man den Vertrag mit der Gruppe auch nicht verlängern. Stattdessen könnte man das Haus dem Land Hessen für die dringend benötigte Erweiterung des Justizviertels anbieten.

Ist das mit den Grünen machbar, Herr Stock?

Stock: Nein.

Schmitt: Das überrascht nicht.

Stock: Herr Schmitt, man kann in Frankfurt nicht alles, was einem nicht gefällt, glatt bügeln. Das ist zumindest mit uns nicht machbar.

Schmitt: Darum geht es nicht. Aber ein derart heruntergekommenes Gebäude gehört nicht ins Gerichtsviertel. Mein Kompromissvorschlag wäre wie folgt: Wenn die Grünen unbedingt an der derzeitigen Nutzung festhalten wollen, dann muss das Gebäude – im Rahmen des Denkmalschutzes – zumindest saniert und optisch in Schuss gebracht werden. Das sind wir schon den Richtern und Anwälten schuldig, die täglich im Gerichtsviertel arbeiten. Hinzu kommt die Außenwirkung auf das dortige Publikum. Schließlich präsentiert sich in diesem Viertel unser Rechtsstaat.

Stock: Ich finde die Annahme etwas seltsam, dass es einem Richter nicht zuzumuten sein soll, an einem etwas heruntergekommenen Haus und womöglich sogar einem polizeikritischen Spruch vorbeizulaufen. Die ertragen das schon. Noch einmal: Es gibt keinen Grund, am Klapperfeld etwas zu ändern.

Herr Schmitt, Ihr Vorschlag zum Klapperfeld ist ja nicht Ihr erster Vorstoß gegen linke Zentren. Vor einem Jahr forderten Sie, die Besetzung der Au in Rödelheim zu beenden.

Schmitt: Ja, weil ich bis heute nicht einsehe, dass Menschen einfach ein Grundstück besetzen und dort seit über 30 Jahren leben, ohne Miete und Nebenkosten zu zahlen, während alle anderen Menschen in dieser Stadt das selbstverständlich tun müssen. Vor allem aber sollte die Stadt zumindest wissen, wer da auf ihrem Grundstück wohnt. Ich hätte zumindest den Wunsch, dass die Stadt den rechtsfreien Zustand beendet und mit den Bewohnern der Au einen Mietvertrag abschließt und ein Teil des sehr großen Grundstücks für dringend benötigte Wohnungen oder Kitaplätze genutzt werden kann. Wäre das mit den Grünen zu machen?

Stock: Wir können darüber reden, wie es gelingen könnte, gemeinsam mit den Bewohnern der Au zu einem Vertrag kommen.

Klingt nach neuen Tönen bei den Grünen, Herr Stock.

Stock: Es wäre doch absurd, wenn wir in einer solchen Frage nicht gesprächsbereit wären. Mir sind nur drei Punkte wichtig: Es wird niemand rausgeworfen, und die Au kann auch als Veranstaltungsort weiterarbeiten wie bisher, und eine Lösung wird nur im Konsens mit den Bewohnern erzielt.

Herr Schmitt, auch wenn Herr Stock jetzt in einem Punkt Gesprächsbereitschaft signalisiert: Ärgert es Sie eigentlich, dass der kleinste Koalitionspartner alle Ihre Vorstöße zu linken Zentren blockiert?

Schmitt: Die Grünen sind für uns kein kleiner Partner. Wir arbeiten seit vielen Jahren erfolgreich und vertrauensvoll zusammen. Deshalb respektiere ich diese Position. Ich kann sie aus Sicht der Grünen und ihrer Wählerschaft sogar nachvollziehen. Unsere Position ist aber anders, und ich möchte unserer Wählerschaft verdeutlichen: An uns liegt es nicht, dass die Zustände in Klapperfeld und Au so sind, wie sie sind, und wir setzen uns weiter dafür ein, dass rechtsfreie Zustände in Frankfurt beendet werden.

Herr Stock, wir haben das Gespräch mit dem Graffito begonnen, wir wollen es damit beenden. Welche Folgen hätte es aus Ihrer Sicht, wenn – was ja nicht ganz unwahrscheinlich ist – das Wort „Bulle“ demnächst wieder zu lesen wäre?

Stock: Ich würde dann nicht in tiefe Trauer verfallen, und ich würde nicht aus lauter Freude eine Sektflasche köpfen. Ich finde die Debatte über diesen Spruch vollkommen überhöht.

Interview: Georg Leppert

Linke Zentren

Café Exzess – Institution in Bockenheim

Das Café Exzess ist eine Institution in der Frankfurter linken Szene. Das einstöckige Haus in der Leipziger Straße 91 gehört der Stadt und wird von den Betreibern seit mehr als 30 Jahren gemietet. Wie es sich für ein autonomes Zentrum gehört, ist das Exzess basisdemokratisch organisiert, alle wichtigen Entscheidungen werden im Plenum getroffen. Regelmäßig finden Konzerte, Vorträge und Diskussionen in dem Café statt. Der Infoladen im Exzess ist eine kleine, aber feine Bibliothek zu linker Bewegungsgeschichte, Anarchismus oder Nationalsozialismus, er ist jeden Montagabend und Sonntagmittag geöffnet. Jeden Montag ist ab 19 Uhr Kneipenabend mit selbstgekochtem Essen („Volxküche“). Das Exzess, in Bockenheim etabliert, in Frankfurt trotzdem oft umstritten, ist zudem jedes Jahr Schauplatz der „Gegenbuchmasse“, dem linken Gegenentwurf zur Buchmesse. han

Klapperfeld – Linkes Zentrum hinter Gittern

Das Klapperfeld, ein ehemaliges Polizeigefängnis in der Klapperfeldgasse, ist das jüngste unter Frankfurts linken Zentren. 2009 haben die Betreiber von der Initiative „Faites votre jeu!“ das 1866 errichtete Haus von der Stadt gemietet, als Ersatz für eine besetzte Villa in Bockenheim. In dem früheren Gefängnis schmorten bereits die 68er und die Startbahn-Gegner in Polizeigewahrsam, zur Zeit des Nationalsozialismus folterte die Gestapo hier Kommunisten und deportierte von hier aus auch Frankfurter Juden. Die Betreiber des Klapperfelds haben sich der bitteren Geschichte des Knastes (zuletzt war hier in den engen Zellen ein Abschiebegefängnis untergebracht) intensiv gestellt und mehrere professionelle Ausstellungen dazu erarbeitet. Jedes Jahr im Sommer feiert das Projekt im früheren Gefängnishof seinen Geburtstag. Ansonsten ist das Klapperfeld ein linkes Zentrum wie viele andere auch: mit Konzerten, Lesungen, Debatten, Sporträumen und Zimmern für Bandproben. Die Rechtslage im Klapperfeld ist kompliziert. Der Vertrag der Initiative verlängert sich alle zwei Jahre automatisch. Gekündigt werden kann er nur von den Nutzern. Eine Kündigungsklausel zugunsten der Stadt ist nicht enthalten. Ein schneller Verkauf des Hauses ans Land Hessen, wie ihn CDU und FDP fordern, scheint deshalb nicht möglich. han/geo

Au – Besetzt seit 1983

Die Au, gelegen in der Straße In der Au in Rödelheim, ist illegal und stolz darauf. „Besetzt seit 4. Juni 1983“ steht ganz oben auf der Internetseite des autonomen Wohn- und Kulturprojekts. Das etwas in die Jahre gekommene Haus gehört der Stadt Frankfurt und sorgt immer wieder für Zoff in der Kommunalpolitik, weil die Betreiber und Bewohner keinen Cent Miete zahlen. Den letzten großen Streit um die Au gab es im vergangenen Jahr, als nach dem G20-Gipfel in Hamburg eine Debatte um linke Zentren begann. Bekannt und legendär ist die Au vor allem für ihre regelmäßigen Punkkonzerte, bei denen Bands aus ganz Europa zum Pogotanz aufspielen. Jedes Jahr im Juni, wenn sich die Besetzung des Hauses jährt, wird zwei Tage lang das „Aufest“ gefeiert, mit Grillen, Punk und einem Fußballturnier. Jeden Donnerstag gibt es in der Au abends eine „Volxküche“ mit vegetarischem oder veganem Essen. han

Frankfurter Rundschau (FR)
Von Georg Leppert

Vorheriger ArtikelFDP macht wegen Klapperfeld Druck
Nächster Artikel»Tägliche Provokation für den Rechtsstaat«