Die Ausstellung zeigt anhand von Tafeln, Fotografien, videografischen Interviews mit Zeitzeug_innen, Kurzbiografien und zeitgenössischen Dokumenten die bisherigen Ergebnisse der Recherchen von »Faites votre jeu!«.
Dargestellt werden der Entstehungszusammenhang der Errichtung des Klapperfelds am Ende des 19. Jahrhunderts und die Veränderungen des gesellschaftlichen Umgangs mit dem Prinzip der Haft. Ein weiterer Teil behandelt die Geschichte des Klapperfelds in der Weimarer Republik. Die Rolle des Polizeigefängnisses während des Nationalsozialismus (NS) stellt den Kern dieser Ausstellung dar. Im Klapperfeld wurden in dieser Zeit Verfolgte des NS-Regimes inhaftiert, gefoltert und von dort aus in Gefängnisse, Konzentrations- oder Vernichtungslager verschleppt. Die Darstellung der NS-Vergangenheit des Gefängnisses beleuchtet Biografien einzelner Gefangener und den Gefängnis-»Alltag« unterschiedlicher Inhaftierter. Einen weiteren Aspekt stellt die Nutzung des Klapperfelds durch die US-Army während der »Entnazifizierung« in Frankfurt dar.
Ergänzend zur Ausstellung bietet ein Zeitstrahl im Erdgeschoss einen fragmentarischen Gesamtüberblick der Gefängnisgeschichte.
Weitere Informationen: www.klapperfeld.de