Ausstellung
Umkämpfte Vergangenheit. Die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg und den Franquismus
Im Juli 2011 jährte sich der Beginn des Spanischen Bürgerkriegs zum
75. Mal. Mit dem letztlich siegreichen Putsch der Militärs um General
Francisco Franco fand die Spanische Republik ihr Ende. Als weltweites
Symbol des Aufbruchs und als vorweggenommener Kampf gegen den Faschismus
ging mit der Republik auch ein Stück Hoffnung unter. Dem Sieg der
Franco-Truppen im Frühjahr 1939 folgte lang anhaltende Repression, die
in den Gebieten besonders heftig war, in denen die
Arbeiter_innenÂbewegung und die sich vom groß-spanischen Nationalismus
distanzierenden Unabhängigkeitsbewegungen am stärksten waren. Erst nach
dem Tod Francos fand die Diktatur 1977 ihr Ende und ging unter
Beteiligung der alten Eliten aus Militär, Verwaltung, Wirtschaft und
Polizei in eine parlamentarische Monarchie über. Doch der Übergang zur
bürgerlichen Demokratie wurde mit der Straffreiheit der franquistischen
Täter_innen und einem staatlich gepflegten Vergessen erkauft. Dieses
Schweigen hatte von Anfang an Risse. Es dauerte aber bis zum Beginn des
21. Jahrhunderts, bis sich die Unzufriedenheit steigerte, mehr und mehr
Menschen nach dem Schicksal ihrer Verwandten fragten und überall im Land
erinnerungspolitische Gruppen entstanden, die Massengräber exhumieren
und den Kampf gegen das Vergessen antreten.
Als Ergebnis einer zweiwöchigen Reise ins spanische und französische
Baskenland sowie Katalonien hat die AG Geschichtspolitik des Vereins
Grenzenlos e.V. eine Ausstellung zur Geschichte des Spanischen
Bürgerkriegs und des Franquismus entwickelt. Im Mittelpunkt der
Ausstellung steht die Erinnerung an Bürgerkrieg und Franquismus.
Auf insgesamt 17 Tafeln wird neben der Geschichte des Bürgerkriegs im
Allgemeinen kurz die Geschichte einzelner Regionen (Baskenland,
Katalonien und Südfrankreich) im Bürgerkrieg und danach vorgestellt und
dann auf spezifische Erinnerungsorte und -projekte eingegangen. Der
Fokus liegt auf der Darstellung unterschiedlicher erinnerungspolitischer
Zugänge, die je nach politischem Kräftegewicht und regionaler
Geschichte variieren. Mit der Ausstellung wird neben dem Bürgerkrieg vor
allem die umkämpfte Erinnerung im spanischen Staat thematisiert, deren
unterschiedliche Akteure beleuchtet werden.
Weitere Infos auf umkaempftevergangenheit.blogsport.de und www.verein-grenzenlos.net
Fotoausstellung
Carabanchel: Ein franquistisches Gefängnis
Der Kampf der putschenden Militärs und Faschist_innen gegen die
Spanische Republik war von Anfang an durch brutale Repression gegenüber
dem politischen Gegner gekennzeichnet. Auch nach Ende des Krieges waren
Massentötungen, Konzentrationslager, Zwangsarbeit, Folter und Gefängnis
die Antwort des «Neuen Staates» auf die republikanische Tradition.
Kurz nach Ende des Krieges entschied GeneralÃsimo Franco, im Madrider
Stadtteil Carabanchel ein neues Männergefängnis für 2000 politische
Häftlinge bauen zu lassen. Als Zwangsarbeiter mussten die Gefangenen ihr
Gefängnis selbst bauen, das im Juni 1944 fertiggestellt wurde. Während
der fast vierzig Jahre dauernden Diktatur (1939-75) wurde Carabanchel
zum Symbol der Repression, die all diejenigen traf, die für die Republik
oder die soziale Revolution gekämpft hatten. Viele zum Tode Verurteilte
verbrachten in Carabanchel ihre letzten Stunden. Doch die
Haftbedingungen waren auch für die anderen Häftlinge miserabel. Zur
Folter und den Misshandlungen durch die Wärter kamen Epidemien, die sich
aufgrund der schlechten hygienischen Zustände rasch ausbreiteten.
In den letzten Jahren des franquistischen Regimes und während des
Übergangs zur bürgerlichen Demokratie war Carabanchel Ort zahlreicher
Häftlingsaufstände. Beschlossen auf offenen Versammlungen, forderten die
Gefangenen unter anderem Amnestie, eine Reform des Strafrechts und die
Entlassung faschistischer Gefängnisfunktionäre.
Auch nach Ende des Faschismus wurde das Gefängnis weiter genutzt.
Erst nachdem der Direktor öffentlich eingestanden hatte, dass die
Zustände in Carabanchel untragbar seien, wurde das Gefängnis am 11.
September 1998 geschlossen – 54 Jahre nach seiner Eröffnung.
Trotz der Proteste ehemaliger Häftlinge und verschiedener
Organisationen, die im ehemaligen Gefängnis ein «Zentrum der Erinnerung»
einrichten wollten, wurde Carabanchel 2008 abgerissen.
Kurz zuvor ist Arantxa Ramos noch einmal in das Gefängnis gelangt und
hat die Reste einer Periode fotografiert, die dem Vergessen
preisÂgegeben wird. Ihre von Hand entwickelten Fotografien sprechen
trotz der Geschichte, die sie verkörpern, eine eigene Sprache. Sie
tragen keine Erklärungen, sondern stehen für sich, geben Raum für die
«Erinnerung» an die Repression unter dem franquistischen Regime.
Öffnungszeiten
18. September – 6. Oktober 2011
Ausstellungseröffnung: Die Ausstellung «Umkämpfte
Vergangenheit. Die Erinnerung an den Spanischen Bürgerkrieg und den
Franquismus» und die Fotoausstellung «Carabanchel: ein franquistisches
Gefängnis» werden am Sonntag, den 18. September 2011 um 14 Uhr im Klapperfeld eröffnet.
Dienstag, Donnerstag: 17 – 20 Uhr
Mittwoch: 10 –13 Uhr
Samstag, Sonntag: 15 – 18 Uhr
Eintritt frei, Spenden erwünscht!
Während der Öffnungszeiten kann auch die erweiterte Dauerausstellung zur Geschichte des Klapperfelds besucht werden.
Gruppen oder Schulklassen, die die Ausstellungen außerhalb der
regulären Öffnungszeiten besuchen möchten, können gerne einen Termin
vereinbaren. Ruft einfach an (0163 9401683) oder schreibt uns eine
E-Mail: info[ät]klapperfeld.de
Begleitprogramm
Zur Zeit laufen noch Anfragen für weitere Begleitveranstaltungen.
Sobald neue Termine feststehen, werden sie hier online gestellt.
Sonntag, 18. September 2011
20.30 Uhr // Open-Air-Kino im Knasthof: Der Film handelt von einem
jungen englischen Kommunisten der 1936 nach Spanien geht, um an der
Seite der Republikaner_innen gegen Francos Faschist_innen zu kämpfen.
Dort angekommen, muss er jedoch feststellen, dass ein Teil seiner
Genoss_innen lieber interne Machtkämpfe führt, als für die Freiheit zu
kämpfen – und auch der Krieg ist nicht so, wie er ihn sich immer
vorgestellt hat. Trost und neue Hoffnung findet er nur in der Liebe zu
einer Kämpferin der kommunistischen Miliz. Der Film schafft die
Gratwanderung zwischen Lovestory und der Rekonstruktion historischer
Ereignisse. (108 min, Englisch, Spanisch, Katalanisch mit deutschen Untertiteln) Filmbeginn bei Dämmerung, bei schlechtem Wetter drinnen.
Montag, 19. September 2011
18.30 Uhr // Vortrag und Diskussion mit Benjamin Ortmeyer: »Deutschland im Spanischen Bürgerkrieg«.
Ein Überblick über Vorgeschichte und Verlauf des Spanischen
Bürgerkriegs mit einem Schwerpunkt auf der Rolle des NS-Regimes und den
Internationalen Brigaden andererseits. Die Veranstaltung ist Teil des
Begleitprogramms zu den beiden Gastausstellungen zum Spanischen
Bürgerkrieg und Franquismus im Klapperfeld.
Sonntag, 25. September 2011
20.00 Uhr // Dokumentarfilm: Zu Beginn des Spanischen Bürgerkriegs 1936
verließen mehr als 300 Juden Palästina, um in den Internationalen
Brigaden gegen den Faschismus zu kämpfen. Viele von ihnen waren
jüdische Kommunisten und davon überzeugt, dass der Faschismus nicht nur
das größte Übel für die Juden, sondern der Menschheit überhaupt sei.
Ihr Einsatz stieß in der zionistischen Gemeinschaft sowie in der
Kommunistischen Partei auf Widerstand und auch die Familien der
Freiwilligen verstanden diesen Einsatz oft nicht. In der Dokumentation
kommen unter anderem Menschen zu Wort, die gerade erst dem
Nationalsozialismus in Deutschland entkommen waren, und weitere der
letzten heute noch lebenden Freiwilligen und deren Familienangehörigen
zu Wort. (56 min, deutsche Synchronfassung)
Donnerstag, 29. September 2011
20.00 Uhr // Dokumentarfilm: Der Film behandelt die Spanische Revolution
und wirft einen Blick auf die anarchistische Bewegung in Spanien.
Der Film zeigt bislang wenig bekannte Seiten der radikalen
gesellschaftlichen Veränderungen, die sich während des Bürgerkriegs von
1936 bis 1939 in jenen Gebieten zutrugen, die in der Hand der
Republikaner_innen waren. 30 Aktivist_innen der Spanischen Revolution
berichten als Zeitzeug_innen aus den Reihen der Anarchist_innen über
ihre Erfahrungen. (95 min, deutsche Synchronfassung)
Weitere Informationen auf www.klapperfeld.de/spanienausstellung