November 2018

Do. 01.11.2018

Konzert: Litige + Nervöus

21.00 Uhr: Im Fall von Litige (Lyon) und Nervöus (Berlin) treffen zwei sehr unterschiedliche Musikrichtungen aufeinander, aber seid euch gewiss: beide sind hothothot, dafür stehen wir mit unserem guten Namen. Litige (litigelyon.bandcamp.com) machen Grrrl-Punk mit französischen Lyrics. Nervöus (wearenervous.bandcamp.com) spielen krassgeilen Hardcore.

Fr. 02.11.2018

Konzert: Yacøpsæ, Captain ­Caveman, Eastwood + ­Depravation

19.00 Uhr: Weil‘s im Winter ja eh Frostig wird, gibts im November direkt ein Knüppelpackage mit der Hamburger Kulttruppe Yacøpsæ (­www.­yacoepsae.de). Die Band hat in gewissen Kreisen Kultstatus und wird uns mit ihrem Highspeed Gekloppe die Ohren freiblasen. Dazu kommen die Trierer Captain Caveman (­captaincaveman.bandcamp.com) mit ihrer herrlich dreckigen Caveviolence, die Grinder von Eastwood (eastwoodgrind.bandcamp.com, Mainz) und damit es noch etwas musikalische Abwechslung gibt, verwöhnen uns Depravation (depravation.bandcamp.com) aus Gießen mit ihrem Mix aus Hardcore, Death Metal und Black Metal. Dieses großartige Package sollte sich niemand entgehen lassen!

Sa. 03.11.2018

Translation work in progress

15.00 bis 18.00 Uhr: Seit Anfang 2015 kann die Dauerausstellung »Raus von hier. Inschriften von Gefangenen in Abschiebehaft und Polizeigewahrsam im ­Klapperfeld 1955–2002« in zweiten Stock des Klapperfelds jeden Samstag von 15 bis 18 Uhr ­besucht werden. Der Prozess der Übersetzung und ­Recherche zu den Inschriften geht aber weiter. An jedem ersten Samstag im Monat arbeitet die Übersetzungsgruppe an den ­Übersetzungen und Besucher*innen sind herzlich ­eingeladen, sich daran zu beteiligen.
Weitere Infos und Kontakt zur Übersetzungsgruppe: zweiterstock.klapperfeld.de

Sa. 10.11.2018

Konzert: Finkbass + Tildaflipers

21.00 Uhr: Dass Basst*innenwitze dummes Klichee sind, beweist die Solo-Bassistin Finkbass (finkbass.com). Ausgerüstet mit Loopstation, Drum­-pad und grandioser Stimme performed sie Songs mit groovigen Bass-Lines, starken Melodien und krassen Beats irgendwo zwischen Funk, Pop und Elektro und zeigt damit, was mensch alles mit fünf Saiten anstellen kann. Es ist ein wahres Fest und macht Lust zum Tanzen.
Tildaflipers [­spanisch vermutlich von tildar: mit Akkzent versehen, mit Tilda versehen, durchstreichen; fliper: Flipperautomat] (tildaflipers.bandcamp.com) sind ein Kollektiv aus Buenos Aires und machen Musik irgendwo zwischen Minimal Wave, Neofolk, Giallo-Soundtracks, krautiger Elektronik und Dub. Der Name ist Programm.

Sa. 17.11.2018

Konzert: Youth Avoiders, Stalled Minds + Pisshit

20.00 Uhr: Die großartigen Youth Avoiders (youthavoiders.bandcamp.com) kommen zu uns! Punk aus Paris – Spitzenklasse. Mit dabei ihr neues Album Relentless. Lasst euch von den Socken hauen! Fast, clean, catchy und wütend – Hardcore Punk wie er sein sollte.
Stalled Minds (stalledminds.bandcamp.com) kombinieren stabilen Punk mit Garage-Tönen und leicht surfigen Elementen. Die Band besteht u.a. aus zwei Youth Avoidern, leicht durchgewürfelt, die einen fetten Sound abliefern.
Als besonderes Schmankerl haben wir euch noch die Newcomerinnen Pissshit (pissshit.bandcamp.com) aus Ludwigsburg eingeladen. Sicherlich auch für eventuell anwesende Punk-Kennerinnen mit Ox- und Trust-Abo eine willkommene und freshe Abwechslung im Programm. Das ist PunkPunkPunk, der seinem Namen alle Ehre macht.

Sa. 24.11.2018

Soli Barabend des Roten Stern Frankfurt

20.00 Uhr: Soli Barabend der Fußball AG des Roten Stern Frankfurt Weitere Infos zum Roten Stern: roterstern-ffm.de
 
 

Was macht eigentlich die…? … Siebdruckwerkstatt!

Wer seid ihr und was macht ihr?

Unten im Keller versteckt sich die Siebdruckwerkstatt. Wenn wir nicht gerade im Dunkeln tappen, weil wir Siebe mit lichtempfindlicher Fotoemulsion eingeschmiert haben, hängen wir stundenlang über der Badewanne und waschen diese Emulsion oder Farbe wieder aus. Am liebsten bedrucken wir Klamotten mit feministischen und politischen Motiven und probieren Farbkombis aus. Besonders stolz sind wir auf gold, donutpink und silber. Wenn Gruppen oder Bands ihre Logos und Sprüche auf Kleidung, Beuteln und ähnlichen haben wollen, so drucken wir das gerne mit ihnen gemeinsam. Hin und wieder sind wir auch mit einem Stand auf Parties anzutreffen.

Was verbindet ihr mit dem Klapperfeld?

Unsere Motive! Von der Taubengang über die Klapperfeldratten bis zum Simpsonsbullen haben wir viele Motive auf unseren Sieben, die wir gerne für Klapperfeld-Merch nutzen. Die letzten Jahre haben wir auf dem Sommerfest und dem Kids in the Backyard einen Stand gemacht. Unsere Werkstatt! Wir sind sehr froh, diesen Raum hier nutzen zu können und Platz für alle Sachen zu haben. Es ist nicht leicht, in Frankfurt einen Raum wie diesen zu haben mit ausreichend Platz für Belichtungstisch, Trockenschrank und Badewanne. Apropos Badewanne: An der können wir am nächsten Morgen sehen, wie die Party oder das Konzert war. Direkt unter dem Klo gelegen, kommt da so einiges durch das Loch.

Wie können interessierte euch erreichen?

Ihr könnt uns eine Mail an siebdruck[ät]klapperfeld[punkt]de schicken oder ihr kommt zu unseren offenen Treffen am ersten Freitag im Monat um 17.30Uhr. Wir zeigen euch in Workshops wie Siebdruck funktioniert oder bedrucken eure Lieblingsklamotten. Neue Motivideen sind gerne willkommen. Und über Verstärkung freuen wir uns auch!
 
 

Programm als PDF: download

Oktober 2018

Di. 02.10.2018

»Cry me an ocean« – Monatlicher Barabend in der Sushi-Bar

20.00 bis 1.00 Uhr: Wie immer mit gediegener Musik und leckeren Getränken. Diesmal veranstaltet von der Konzertgruppe.

Di. 09.10.2018

Konzert: HAG, Prescription­death + The Prim

20.00 Uhr: HAG (Hardcorepunk aus Malmö/Schweden, hagalicious.bandcamp.com) – Punk mit noch klassischem urgh, wuah und pah inkl. gesunder fuck-off-Attitude. Prescriptiondeath (Hardcore/Powerviolence aus Gävle/Schweden, prescriptiondeath.bandcamp.com) – Finger nach oben und wigglewiggle. Grindcoremäßige soundmachine.
The Prim (Hardcore/Powerviolence aus Erfurt/DE, theprim.bandcamp.com) –Definitiv amelodischer oder weniger harmonisch. Zack in die Fresse!

Do. 11.10.2018

Lesung: »Die Suchenden« mit dem Autor Rodrigue Péguy Takou Ndie

19.30 Uhr: Im Roman werden die traumatisierenden Auswirkungen von Neokolonialismus, europäischem Grenzregime, deutschem Asylsystem und alltäglichem Rassismus am Beispiel der Hauptperson ergreifend dargestellt. Veranstaltet vom Ak 2. Stock. Sprache: deutsch und französisch
Infos: unrast-verlag.de/die-suchenden-detail

Fr. 12.10.2018

Konzert: Sweatshop Boys + Go Go Action Bronco

21.00 Uhr: Nach langer Abstinenz kommen die tollen Sweatshop Boys (sweatshopboyspunk.bandcamp.com) aus Haifa und Tel Aviv wieder zurück nach Frankfurt und spielen wieder im Klapperfeld. Zusammen mit Go Go Action Bronco (gogoactionbronco.bandcamp.com) werden sie uns einen tollen Abend bescheren.

Eröffnung der Ausstellung »WUT« mit Barabend

19.00 Uhr: Was macht Menschen wütend, was machen Menschen mit Ihrer Wut, was macht die Wut mit denen die sie empfinden? Wem gehört die Wut? Welche Wut ist sichtbar und welche verschwindet zwischen den Zeilen?
Die Ausstellung »WUT« ist eine Reise durch ein Gefühl, seine Abgründe, seine gewaltigen Ausbrüche, seine Eigenschaft als Quelle für progressive Veränderungen. Ein Raum in dem unter anderem die letztgenannte Art der Wut Früchte trägt, ist das ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld.
Mit dem Projekt »WUT«, möchten wir zum einen sichtbar machen, dass das Klapperfeld sowohl ein wichtiger Ort für Kreativität ist, und dass zugleich ein Mangel an solchen Räumen in der Stadt vorherrscht. Zum anderen geht es darum, am ehemaligen Ort der Repression Wut ästhetisch erfahrbar zu machen und zur Diskussion darüber anzuregen.
In den präsentierten Arbeiten nehmen die Künstler*innen Bezug auf aktuelle politische Themen, wie staatliche Willkür, dokumentieren die Wut über die absurden Zwänge des Jobcenters oder illustrieren den Slogan »Pussy grabs back« in bewegten Bildern. Andere Arbeiten drehen sich um Wut, die sich gegen den eigenen Körper richtet, an Haushaltsgegenständen abarbeitet, auf der Straße entlädt oder sich ihre Wege durch das Netz bahnt.
Die Ausstellung versteht sich als Einladung, in das Innere der Wut einzutauchen, wütend zu werden oder offen zu sagen, dass mensch damit nichts anfangen kann.
Weitere Termine: 13.10., 20.10., 27.10., 3.11., 10.11. (Samstags, jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr)
Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Do. 18.10.2018

Barabend: Bahnhofs­viertel solidarisch

19.30 Uhr: Barabend mit Filmvorführung »Rotlicht überm Galgenfeld«. Weitere Infos zur Gruppe: fb.com/bahnhofsviertelsolidarischffm

Fr. 19.10.2018

»Digitaler Tsunami«: Veranstaltung der ­Roten Hilfe zur Handysicherheit

19.00 Uhr: Eine Veranstaltung zu neuen digitalen Fahndungsmethoden mit Matthias ­Monroy und der Roten Hilfe Frankfurt (rhffm.­blackblogs.org): Vor zehn Jahren hatte der damalige Innenminister Wolfgang Schäuble eine »Zukunftsgruppe« europäischer Innenminister angeführt. Sie sollte Polizeien und Geheimdiensten Wege aufzeigen, Datenspuren im Internet und anderswo besser zu nutzen. Die wahr gewordenen »Verheißungen« betreffen die Telekommunikationsüberwachung mit Trojanern und der Beschlagnahme »elektronischer Beweismittel«, Funkzellenabfragen und heimlichen SMS, Gesichtserkennung und grenzüberschreitende verdeckte Beobachtung. Mit der neuen EU-Ermittlungsanordnung kann die Polizei eines Mitgliedstaates einen anderen auffordern, Razzien oder Abhörmaßnahmen durchzuführen und sogar Polizeispitzel einzusetzen. Viele der Methoden wurden mit der Begründung eingeführt, den Terrorismus bekämpfen zu wollen. Erwartungsgemäß wurde dieser Zweck ausgebaut und trifft mittlerweile auch linke AktivistInnen. In der Veranstaltung geben wir einen Überblick über neue digitale Fahndungsmethoden und Beispiele, wo diese bereits eingesetzt werden. Über die Gegenwehr können wir dann gemeinsam beraten.

Sa. 27.10.2018

Lesung und Performance »WUT«

19.00 Uhr: »Text im Affekt« ist eine kollektive Lesung von Texten, die im Affekt, in Reaktion auf etwas entstanden sind, das uns emotional getroffen hat. Als Performance wird es eine »Versingung« von Textauszügen aus dem aktuellen Buch »Das Zeitalter des Zornes« (Pankaj Mishra), versungen zu einer Musik von Inox Kapell mit dem passenden Titel: »Die Nüstern von Kabul mit telepathischer Schreybung« geben. Mit dem Buch »Wut« von Salman Rushdie wird weiter ein plausibler Assoziationsbogen hergestellt. Anschließender Barabend.
 
 

Was macht eigentlich der…? … Arbeitskreis 2. Stock!

Wer seid ihr und was macht ihr?

Der AK 2. Stock hat sich 2013 gegründet, um die unzähligen Inschriften vor allem von Inhaftierten in Abschiebungshaft zu übersetzen und Interessierten zugänglich zu machen. Seit Januar 2015 gibt es die Dauerausstellung »Raus von hier! Inschriften von Gefangenen in Abschiebehaft und Polizeigewahrsam 1955-2002« im 2. Stock, die wie die Ausstellung zum Nationalsozialismus jeden Samstag geöffnet ist. Hier stellt sich der ehemalige Knast quasi selbst aus; ergänzt um kleine Guides, die in jeder Zelle ausliegen, in denen die Übersetzungen von über 1200 Inschriften zu finden sind.

Aktuell kümmern wir uns mit um die allgemeine Betreuung und Wartung der Ausstellung, sowie Führungen, Recherchen und das Übersetzen immer weiterer Inschriften, denn bislang ist erst ein Teil erfasst. Manchmal organisieren wir aber auch Veranstaltungen mit aktuellem Bezug zum Thema Abschiebung.

Was verbindet ihr mit dem Klapperfeld?

629, Zelle 53 (türkisch): Dünyanın bu kadar dar oldıgını bilmedim – Ich wusste nicht, dass die Welt so eng ist.

1947, Zelle 54 (deutsch): 10.10.67 Ich war auch einen Tag in diesem Saustall

Diese und andere Inschriften sind für uns Ausgangspunkt zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Abschiebungen in historischer und aktueller Perspektive.

Wie können interessierte euch erreichen?

Am besten erreicht ihr uns unter der E-Mail-Adresse ­zweiterstock[ät]klapperfeld[punkt]de. In der Regel könnt ihr uns am ersten Samstag im Monat zwischen 15 und 18 Uhr im Rahmen der regulären Öffnungszeiten der Ausstellung antreffen. Auch das monatliche Großplenum wäre eine Möglichkeit! Wir freuen uns über Verstärkung!

Einige Informationen über die Ausstellung finden sich seit Kurzem online unter zweiterstock.klapperfeld.de
 
 

Programm als PDF: download

September 2018

Sa. 01.09.2018

Eröffnung der Dokumentationsausstellung zum 30. Jahrestag der Massen­hinrichtungen von politischen Gefangenen im Jahr 1988 im Iran

15.00 bis 18.00 Uhr: Während sich ein Großteil der Iraner*innen von der Revolution 1979 Aussicht auf politische Selbstbestimmung erhoffte, zeigte sich bald eine andere Realität. Eine frühzeitige Enttäuschung in Teilen der Bevölkerung über die neue Regierung führte zu wachsenden Protesten, die von den Machthabern mit immer härteren Mitteln bekämpft wurden.

In Folge dieser Repression kam es im Sommer 1981 zu einer Zäsur. Verfolgung, Folter und Hinrichtungen von Andersdenkenden wurden zur Tagesordnung. Amnesty International berichtete von 2.500 Hinrichtungsfällen im Iran alleine im Zeitraum Juni bis September 1981.

In diesem Zusammenhang ist das Jahr 1988 bekannt geworden als das Jahr der Barbarei und der Massenmorde, deren genaue Dimensionen bis heute noch nicht erfasst sind. Im Geheimen wurden Abertausende politischer Gefangener ohne Prozess hingerichtet. Ihre leblosen Körper wurden in anonymen Massengräbern verscharrt.

Diese Ausstellung widmet sich den Opfern dieser politischen Morde und den Familien und Müttern (»Mütter von Khavaran«), die bis heute für Aufklärung und Gerechtigkeit kämpfen.
Khavaran ist der Name eines verbotenen Friedhofs am Rande von Teheran, in dem sich ein Teil dieser Massengräber befindet.

Weitere Termine: 08.09., 15.09., 22.09., 29.09. (Samstags, jeweils 15.00 bis 18.00 Uhr)

Eintritt frei, Spenden erwünscht!

Sa. 29.09.2018

Abschluss der Ausstellung

Ab 19.00 Uhr: Mit Lesung aus Gefängnisliteratur und Filmvorführung: »Omid ist mein Name – und der steht für Hoffnung« von Jaška Kocke

Di. 04.09.2018

Monatlicher Barabend in der Sushi-Bar

19.30 bis 1.00 Uhr: Wie immer mit gediegener Musik und leckeren Getränken. Diesmal veranstaltet von der IL Frankfurt (frankfurt.radikallinks.org).

Do. 06.09.2018

Barabend: »Katzen brauchen furchtbar viel Musik«

21.00 Uhr: Unter dem Motto »Katzen brauchen furchtbar viel Musik« wird zu einem netten Barabend mit Special Longdrinks eingeladen.

Fr. 07.09.2018

Konzert: Rêche + TBA

Einlass : 20.00 Uhr / Ende 24.00 Uhr: Von ­Rêche gibt es Screamo aus Erlangen. Kostproben gibts hier: ­reche.bandcamp.com. Veranstaltende: Folivora Shows

So.09.09.2018

cobblestone beach

Ab 16.00 Uhr: Open Jam mit Elektronik und Instrumenten offen für alle die rum kommen wollen. Bring your own stuff (Equipment, FX, Instrumente etc.). Veranstaltende: institut de destabilisation

Fr. 14.09.2018

Konzert: Ghost Bag & Tine Fetz + Pink Lint

20.00 bis 23.00 Uhr: Wundervolles Konzert mit Ghost Bag & Tine Fetz (Maastricht/Berlin, adagio830-records.bandcamp.com/album/s-t-4)und Pink Lint (Berlin). Veranstaltende: ICHI ICHI

Sa. 15.09.2018

Was macht uns ­wirklich sicher? Ein Toolkit zu ­intersektionaler ­transformativer ­Gerechtigkeit jenseits von Gefängnis und ­Polizei

19:30 Uhr: Lesung und Diskussion mit ­Melanie Brazzell. Veranstaltende: AK Knastkritik. Kinderbetreuung bitte bei knastkritik-ffm[ät]­riseup[punkt]net anmelden.

So.16.09.2018

Workshop zu transformative Justice

11.00 bis 18.00 Uhr: Der Workshop wird veranstaltet vom AK Knastkritik in Kooperation mit Copwatch. Bitte unter knastkritik-ffm[ät]­riseup[punkt]net anmelden.

Fr. 21.09.2018

Soli-Barabend: Institut für urbane ­Perspektive Offenbach

20.00 bis 1.00 Uhr: Der letzte Barabend im Exil! Das Institut für urbane Perspektive lädt zum Umtrunk ein (mit Gema-freier Musik!). Kommt zahlreich und unterstützt Projekte in Offenbach! Mehr Infos: urbane-perspektive.org

Do. 27.09.2018

Konzert: Gli Stronzi + Mesecina

Einlass : 19.00 Uhr / Ende 24.00 Uhr: Powerviolence direkt aus Italien. Probehören könnt hier mesecinapowerviolence.bandcamp.com und hier ­glistronzi.bandcamp.com. Veranstaltende: Folivora Shows

Fr. 28.09.2018

Konzert: Deutsche Laichen, Lhotse + Kaczka

Ab 21.00 Uhr: Olekranonkrew kommt frisch aus der Sommerpause mit einem Knaller­konzert. Mit dabei: Die grandiosen Deutsche Laichen (Feministischer PunkPunkPunk aus Göttingen, deutschelaichen.bandcamp.com), die zuckersüßen Lhotse (Indie­EmoPopPunk aus Köln, lhotse.­bandcamp.com) und die supertollen Kaczka (ScreamoPostPunk aus Köln, ­kaczka.bandcamp.com). Veranstaltende: ­Olekranonkrew
 
 

Was macht eigentlich…? … das Plenum!

Wer seid ihr und was macht ihr?

Einzelpersonen und Delegierte von Gruppen bilden das Plenum im Klapperfeld. Wir entscheiden zusammen und im Konsens über Anfragen und wichtige Angelegenheiten rund um das Klapperfeld. Neben der Organisation finden auch inhaltliche Treffen statt. Dort werden grundlegende Fragen zu »Faites votre jeu!« vom Bullen-Graffito bis hin zur Öffentlichkeitsarbeit diskutiert. Das Plenum verbleibt dabei aber nicht im eigenen Sumpf. Wir wollen das politische Geschehen mitgestalten und äußern uns zu wichtigen Fragen in Frankfurt und sonstwo. Das Klapperfeld ist ein politischer Ort und somit auch das Plenum.

Was verbindet ihr mit dem Klapperfeld?

Manche auf dem Plenum sind seit Beginn dabei, manche erst seit Kurzem. Dadurch müssen Fragen, die den Umgang mit diesem wichtigen Ort betreffen, ausgehandelt werden. Und das ist auch gut so. Das Klapperfeld soll ein Ort sein, den alle Nutzerinnen selbst gestalten können. Dabei achten wir darauf, einen möglichst niederschwelligen Zugang zu haben und Ausschlussmechanismen kritisch zu reflektieren. Das Plenum ist eine sehr wichtige Institution im Klapperfeld, zu der wir alle Nutzerinnen und Interessierte zur ­Mitarbeit herzlich einladen. Das Plenum ist nicht so nervig, wie sein Ruf verheißen mag!!

Wie können interessierte euch erreichen?

Wir treffen uns jeden Dienstag um 19:30 Uhr und versuchen spätestens um 22:00 Uhr aufzuhören. Jeden ersten Dienstag ist das Großplenum, auf welchem die monatlichen Aufgaben verteilt werden. Anfragen werden am 1. und 3. Dienstag im Monat besprochen. Infos gibt es auf der Homepage (­faitesvotrejeu.blogsport.de) und per Mail unter: ­moc.o1746723713ohay@1746723713uejer1746723713tovse1746723713tiaf1746723713. Am besten ist es, wenn ihr einfach vorbei kommt!
 
 

Programm als PDF: download

Offener Brief an Sylvia Weber: Einladung ins ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld

Offener Brief an Sylvia Weber, Stadträtin und Dezernentin für Integration und Bildung, zur Kenntnisnahme an die Stadtverordneten und Pressevertreter*innen

Sehr geehrte Frau Weber,

einem Artikel der Frankfurter Rundschau konnten wir entnehmen, dass der Präsident des Landesamtes für ­Verfassungsschutz Robert Schäfer vorhabe, sich mit Ihnen und dem Frankfurter Polizeipräsident Gerhard Bereswill zu treffen, um über unsere Initiative und die Nutzung des Klapperfelds zu sprechen.

Selbstverständlich wollen wir Ihnen nicht in Ihre Terminplanung hineinreden – trotzdem fragen wir uns, welchen substanziellen Beitrag diese beiden Herren leisten sollen, wenn es um unsere Arbeit im Klapperfeld geht. Allein der Blick in den jüngsten hessischen Verfassungsschutzbericht genügt, um zu erkennen, dass es den beiden bei einem solchen Termin mitnichten um eine objektive Betrachtung unserer Initiative gehen kann. So maßt sich der hessische Verfassungsschutz unter anderem an zu behaupten, das Klapperfeld stehe »im kritischen Spannungsverhältnis kultureller Angebote als Deckmantel für dahinterliegende linksextremistische Aktivitäten«. Belege für diese absurde Verschwörungstheorie – wie auch für alle anderen Unterstellungen im Verfassungsschutzbericht – bleibt diese Behörde selbstverständlich schuldig. Würden mit derlei Diffamierungen keine politischen Ziele verfolgt und hätten diese keine Folgen – wir könnten fast darüber lachen. Wir begreifen sowohl die Behauptungen im Bericht als auch den öffentlichkeitswirksam verkündeten Termin des hessischen Verfassungsschutzpräsidenten als Teil einer ­Delegitimationskampagne gegen uns und unser Projekt im Klapperfeld, die schon seit einigen Monaten andauert und von verschiedenen rechten Kräften gegen uns geführt wird.

Wie Sie wissen, nutzen wir das Klapperfeld mittlerweile bald zehn Jahre. In dieser Zeit haben wir zwei Dauer­ausstellungen zur ­Geschichte des Gebäudes erarbeitet – eine zur nationalsozialistischen Vergangenheit und eine zur Abschiebehaft. Allein die ­beiden Dauerausstellungen konnten im letzten Jahr über 1.000 Einzelbesucher*innen zählen – nicht eingerechnet sind die vielen Führungen mit Schulklassen, Seminaren von Studierenden und anderen Gruppen. Weiterhin wurden in mehr als einem Dutzend Gastausstellungen unterschiedlichste Themen bearbeitet, darunter: die Vernichtung von Sinti und Roma in Auschwitz, Frauen in Konzentrationslagern, der Spanische Bürgerkrieg, die ­Residenzpflicht, das europäische Grenzregime, Widerstand im National­sozialismus und die Taten sowie der Kontext des Nationalsozialistischen Untergrunds. Neben den Ausstellungen eröffnet unser Zentrum ­unterschiedlichsten Menschen vielfältige Möglichkeiten, welche sie an anderen Orten in Frankfurt durch zu hohe Mieten und den damit verbundenen Raummangel nicht hätten. So erfreuen sich unter anderem Proberäume, der Sportraum, die Fahrrad- und Holzwerkstätten, der Siebdruckraum und verschiedene Ateliers unzähliger Nutzer*innen. Auch Lesungen, Diskussions­veranstaltungen, Theateraufführungen, Konzerte und Partys füllen unsere Veranstaltungsräume ­regelmäßig bis auf den letzten Platz. Nicht zuletzt lernen und leben alle, die sich auf unterschiedlichste Weise im Klapperfeld einbringen und daran beteiligen, Aushandlungsprozesse in Gruppen zu führen, Arbeiten in selbstorganisierten Strukturen und Kommunikation auf Augenhöhe – auch Räume in denen das möglich ist, sind in einer Stadt wie Frankfurt Mangelware.

Und ja, im Klapper­feld kommen auch Menschen und Gruppen zusammen, die für eine emanzipatorische Gesellschaft streiten und ­gegen kapitalistische Zumutungen auf die Straße gehen: Wir machen kein Geheimnis daraus, dass wir uns gegen Nazis und einen ­gesellschaftlichen Rechtsruck wehren, Hetze und Gewalt angehen, die sich gegen Geflüchtete richtet und rasant ­voranschreitende ­Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen, Armut, ­Verdrängung und Gentrifizierung nicht tatenlos hinnehmen. ­Unsere historische, ­kulturelle und künstlerische Arbeit ist dabei kein »Deckmantel« – vielmehr ist sie, ebenso wie die genannten Kämpfe, elementarer Bestandteil unserer politischen Arbeit und untrennbar mit unserem linken Selbstverständnis verknüpft.

Damit sie nicht auf Hörensagen und gefährliches Halbwissen von Schäfer und Bereswill zurückgreifen müssen, möchten wir Sie gerne einladen, sich vor Ort ein Bild von uns und unserer Arbeit zu machen. Gerne berichten wir Ihnen aus erster Hand, wieviel Energie und Engagement wir in den letzten Jahren in unser Projekt gesteckt haben.

Wir freuen uns auf Ihre Terminvorschläge und Ihren Besuch!

Herzliche Grüße
Maja Koster und Matthias Schneider
für die Initiative »Faites votre jeu!«

Offener Brief als PDF: download

Initiative »Faites votre jeu!« feiert zehnten Geburtstag – Sommerfest am 4. August ab 15 Uhr im ehemaligen Polizeigefängnis Klapperfeld

Am kommenden Samstag, den 4. August lädt »Faites votre jeu!« anlässlich ihres zehnten Geburtstags Freund*innen, Unterstützer*innen und alle ­Interessierten zum Sommerfest ins ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld ein. Die Initiative nutzt das Gebäude seit über neun Jahren als Autonomes Zentrum und hat dort zwei Dauerausstellungen zur Geschichte des ­Gefängnisses eingerichtet. »Wir feiern das Klapperfeld als selbstverwalteten Raum für emanzipatorische Politik, ­Kultur und ­Geschichtsarbeit.«, sagt Maja Koster, aktiv bei »Faites votre jeu!«.

Das Sommerfest nimmt die Initiative mit einem vielfältigen Programm – Ausstellungen, Führungen, Workshops, Musik, ­leckeres Essen und Getränke, Tanz und Party – auch in diesem Jahr zum Anlass, sowohl das schwierige Erbe des Hauses als auch die ­Gegenwart linker Politik in Frankfurt sichtbar zu machen. Seit dem Einzug von »Faites votre jeu!« vor neun Jahren ist das ­Klapperfeld zu einem wichtigen Zentrum in Frankfurt geworden: Die Räume werden für kritische, politische, künstlerische und kulturelle Arbeit genutzt. Besucher*innen können regelmäßig die Dauerausstellungen zur Geschichte des Ortes besuchen – eine mit dem Schwerpunkt auf der nationalsozialistischen Vergangenheit und eine weitere zur Abschiebehaft. Selbstverwaltet und unkommerziell organisieren im Klapperfeld außerdem Menschen in unterschiedlichsten Zusammenhängen regelmäßig ein breites Spektrum an Veranstaltungen: von Zeitzeug*innengesprächen, Vorträgen und Diskussions­veranstaltungen über ­Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen bis hin zu Barabenden, Konzerten und Partys.

Matthias Schneider, ebenfalls aktiv bei »Faites votre jeu!«, freut sich über den großen Zuspruch und das breite Interesse, den das Projekt erfährt: »Seit wir das ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld als selbstverwaltetes Zentrum nutzen, ist viel passiert: Allein die beiden Dauerausstellungen konnten im letzten Jahr über 1.000 Einzelbesucher*innen zählen – nicht eingerechnet sind die vielen Führungen mit Schulklassen, Seminaren von Studierenden und anderen Gruppen. Neben den Ausstellungen erfreuen sich Proberäume, der Sportraum, die Fahrrad- und Holzwerkstätten, der Siebdruckraum und verschiedene Ateliers unzähliger Nutzer*innen und auch Lesungen, Diskussionsveranstaltungen, Konzerte und Partys füllen die Veranstaltungsräume regelmäßig bis auf den letzten Platz. Wenn das kein Grund zur Freude ist.«

Angriffe auf linke Strukturen und das Klapperfeld

Trotz der vielfältigen, seit zehn Jahren andauernden, professionellen Arbeit von »Faites votre jeu!« häuften sich in den letzten Monaten die Angriffe auf das Autonome Zentrum in der Frankfurter Innenstadt. Maja Koster ordnet diese ein: »Die Angriffe auf uns und andere linke Strukturen begreifen wir als Teil des um sich greifenden Rechtsrucks in Deutschland und Europa. In Frankfurt und Hessen scheinen sich FDP und CDU ein Wettrennen darum zu liefern, die AfD rechts zu überholen und im Wahlkampftheater rund um die anstehende Hessenwahl haben sie sich eben auch linke Strukturen ausgesucht, um sich ins ›rechte Licht‹ zu rücken.«

Davon, was im Klapperfeld passiert, haben die rechten Hetzer*innen von FDP bis AfD offensichtlich keinen Schimmer und auch Christoph Schmitt, Law-and-Order-Fachkraft der Frankfurter CDU, der seit Wochen gegen »Faites votre jeu!« mobilmacht, musste im Interview mit der Frankfurter Rundschau zugeben, dass es keinerlei Erkenntnisse über Straftaten gäbe, die im Klapperfeld begangen oder geplant worden seien. In ihren Diffamierungen stützen sie sich die Angreifer*innen einzig auf die Behauptungen des hessischen Verfassungsschutzes. Matthias Schneider kommentiert: »Einzige Quelle für all die haltlosen Unterstellungen gegen uns und unsere Initiative ist eine Behörde, von der spätestens seit der Selbstenttarnung des Nationalsozialistischen Untergrunds 2011 bekannt ist, dass sie knietief in rechtsterroristischen Neonazistrukturen steckt. So lange die Rolle und Verstrickung des Verfassungsschutzes im ­NSU-Komplex nicht im Ansatz aufgeklärt ist, sollte dies die letzte Institution sein, auf deren Grundlage argumentiert wird.«

Maja Koster ergänzt: »Die Unterstellung, unsere ›kulturellen Angebote‹ seien bloß ›Deckmantel für dahinterliegende links­extremistische Aktivitäten‹, wie der Verfassungschutz in seinem jüngst erschienenen Bericht behauptet, ist eine durch nichts belegte Anmaßung. Wenn die ›Arbeit‹ dieser Behörde keine reale Folgen hätte und sie nicht die Munition für Angriffe auf uns und andere liefern würde, könnten wir fast darüber lachen.«
Sie stellt klar: »Die plumpe Stimmungsmache gegen linke Zentren werden wir nicht weiter ­kommentarlos ­hinnehmen. Rechte Populist*innen aus FDP, CDU, AfD ­und VS treiben die gesellschaftliche ­Spaltung weiter voran und lenken von wirklich ­wichtigen Themen ab: Hetze und Gewalt gegen Geflüchtete, rasant voranschreitende ­Prekarisierung von Arbeitsverhältnissen, Armut, ­Verdrängung und Gentrifizierung… Um nur einige Themen zu nennen, die für diese Leute keine Rolle zu spielen scheinen, mit denen sich aber an Orten wie dem Klapperfeld auseinandergesetzt wird.«

Haus mit Geschichte

Im zehnten Jahr des Bestehens ruft sich »Faites votre jeu!« auch die Anfänge in Erinnerung: Im August 2008 besetzte »Faites votre jeu!« ein ehemaliges Jugendzentrum und betrieb dort über ein Drei­vier­tel­jahr ein selbstverwaltetes Zentrum. Allerdings hatte die Stadt Frankfurt andere Pläne für das Gebäude und drohte mit Räumung. Dank breiter Unterstützung, der sich die Initiative bis heute erfreut, sah sich die Stadt dazu gezwungen, das Klapperfeld als Ersatzobjekt anzubieten.

In dem ehemaligen Polizeigefängnis wurden von 1886 bis 2002 Menschen inhaftiert. Auch die Gestapo nutzte diesen Ort ­zwischen 1933 und 1945. Das Klapperfeld bedeutete für viele Menschen lange Zeit Unterdrückung, Folter und Mord. Maja ­Koster hat die intensiven Diskussionen noch vor Augen, ob man das Angebot annehmen solle: »Die Entscheidung ins Klapperfeld ­umzuziehen, fiel uns alles andere als leicht. Uns stellte sich die Frage, ob das ehemalige Polizeigefängnis als Raum der Repression und Gewalt der richtige Ort sein könnte, um unsere Ideen von einem ­selbstverwalteten Raum für emanzipatorische Politik und Kultur zu verwirklichen.«

Letztlich entschied sich »Faites votre jeu!«, die Herausforderung anzunehmen. Dem voraus gingen Gespräche mit ehemaligen Inhaftierten wie Hans Schwert (1907 – 2013) und Wolfgang Breckheimer (1926 – 2011), die in Auszügen auch in der Dauerausstellung zu sehen sind. Matthias Schneider erinnert sich: »Sie haben uns neben ihren bewegenden Erzählungen auch ganz viel Mut mit auf den Weg gegeben, unseren Plan zu verwirklichen: die Selbstverwaltung mit der Geschichtsarbeit über das Haus zu verknüpfen.«

Geöffnet wurde das Klapperfeld im August 2009 mit der Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses im National­sozialismus. Im Herbst 2015 konnte auch die zweite Dauerausstellung zur Abschiebehaft eröffnet werden. In jahrelanger Arbeit, die immer noch andauert, wurde mühselig und mit viel Unterstützung begonnen, die Inschriften der im Original erhaltenen Zellen zu übersetzen und für Besucher*innen lesbar und hörbar zu machen. Die Dauerausstellungen können jeden Samstag zwischen 15 und 18 Uhr kostenfrei besucht werden. Gruppen und Schulklassen können darüber hinaus individuelle Termine vereinbaren.

Abschließend stellte Maja Koster die historischen Forschung in den Kontext der jüngsten Angriffe: »Uns angesichts der vielen Arbeit und des unermüdlichen Engagements dafür, die Geschichte des Gebäudes und der ­Menschen, die hier inhaftiert waren, zu ­erforschen und sichtbar zu machen, vorzuwerfen, es handele sich um einen ›Deckmantel‹ für ­andere Aktivitäten, dient offensichtlich einzig der Diffamierung unserer Initiative und des gesamten Projektes. Gegen solche ­Anfeindungen verwehren wir uns aufs Stärkste!«

Wichtige Hinweise für Pressevertreter*innen

Weitere Informationen & Pressekontakt
Website der Initiative »Faites votre jeu!«: faitesvotrejeu.blogsport.de
Website zur Geschichte des ehemaligen Polizeigefängnisses Klapperfeld: www.klapperfeld.de
Pressekontakt: 0157 83644064 | faitesvotrejeu[ät]yahoo[punkt]com

Bitte beachten:
Wenn Sie vor Ort über unser Sommerfest berichten wollen, freuen wir uns, wenn sie uns darüber im Vorfeld telefonisch oder via E-Mail informieren. Wenn Sie kommen, geben Sie bitte am Eingang Bescheid. Gespräche mit Verantwortlichen von »Faites votre jeu!« können Sie zwischen 15 und 20 Uhr führen. Alle O-Töne und Fotos sind genehmigungspflichtig.

Anlagen:


Pressemitteilung als PDF: download

Initiative »Faites votre jeu!« bezieht Stellung zu jüngsten Angriffen auf ihr autonomes Zentrum

In den letzten Wochen und Monaten war »Faites votre jeu!« immer wieder Gegenstand medialer und politischer Auseinander­setzung in Frankfurt. Die Initiative nutzt seit über neun Jahren das ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld als ­autonomes Zentrum und hat dort zwei Dauerausstellungen zu dessen Geschichte eingerichtet. Die jüngste Debatte entzündete sich wegen eines Wandbildes, das die Comic-Figur eines Polizisten zeigt, der sich eine mit Donuts beladene Pistole in den Mund steckt. ­Daneben war bis vor kurzem der Spruch »Niemand muss Bulle sein« zu lesen.

Matthias Schneider, seit vielen Jahren bei »Faites votre jeu!« aktiv, zeigte sich amüsiert: »Eigentlich hatten wir nicht vor, uns zu dem groben Unfug verschiedener Frankfurter ›Law-and-Order-Fachkräfte‹ zu äußern, mit dem versucht wird das Sommerloch zu stopfen und Wahlkampf zu betreiben. In der Debatte wurde jedoch deutlich, dass es mitnichten nur um das Wandbild geht: Anscheinend ­befinden sich Reaktionäre von FNP, FDP und CDU auch in Frankfurt in einem Wettrennen darum, die AfD rechts zu überholen und so haben sie sich unter anderem das Klapperfeld und unsere Initiative ausgesucht, um sich ins ›rechte Licht‹ zu rücken.«

Während Christoph Schmitt (CDU) den Plan aus der Mottenkiste holte, das Klapperfeld zur Erweiterung des Justizviertels zu nutzen, stellte die in die neoliberale Bedeutungslosigkeit verbannte FDP fest, dass das »Grundstück aufgrund der zentralen Lage immobilien­wirtschaftlich ein sehr großes Potential hat«. Maja Koster, die sich ebenfalls bei »Faites votre jeu!« engagiert, erteilte beiden Plänen eine klare Absage: »In der Forderung, das ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld mit seiner über 115-jährigen ­Gewalt- und Repressions­geschichte wieder zu einem Ort deutscher Justiz zu machen, zeigt sich eine unsägliche Geschichtsvergessenheit. Es ist besonders ein Hohn für all jene, die dort zwischen 1933 und 1945 von Gestapo und Polizei inhaftiert, gefoltert, deportiert und ermordet worden sind. Das ­Klapperfeld einfach nur in Wert setzen zu wollen, steht für eine Form der Politik, in der alles hinter Kapitalinteressen zurückstehen muss und ist kein Stück weniger geschichtsvergessen.«

Auch behauptete Schmitt wiederholt, das Klapperfeld stelle einen »Affront für den Rechtsstaat« dar. Matthias Schneider entgegnete: »Die Behauptung, es sei im Besonderen Richter*innen und Polizist*innen nicht zuzumuten am Klapperfeld vorbeizugehen, ist absurd. Eine kritische Auseinandersetzung mit deutscher Geschichte, für die das Klapperfeld und unsere Nutzung stehen, ist für diese Berufsgruppen ­bestimmt kein Schaden; Zeigt doch grade die Geschichte des ehemaligen Polizeigefängnisses, zu was der ›Rechtsstaat‹ fähig war und ist. Darüber informieren können sich Besucher*innen in den von uns erarbeiteten Dauerausstellungen – eine mit Schwerpunkt auf der nationalsozialistischen Vergangenheit und eine zur Abschiebehaft. Die weit über 1.000 Gäste, die allein im Jahr 2017 die Ausstellungen zu den regulären Öffnungszeiten besuchten, scheinen Schmitts Sorge nicht zu teilen. Und auch die vielen Schulklassen und andere Gruppen, die immer wieder Termine zu außerordentlichen Führungen vereinbaren, machen deutlich, wie notwendig unsere Arbeit und der Erhalt des Klapperfelds sind.«

Darüber hinaus forderte Schmitt, die Stadtverwaltung solle Einfluss auf Art und Inhalt von Veranstaltungen im Klapperfeld ­nehmen. Maja Koster dazu: »Mit dieser abwegigen Forderung offenbart Schmitt mehr über sein eigenes als über unser politisches Verständnis. Wir jedenfalls werden Veranstaltungen weiter so gestalten, wie wir es wichtig und richtig finden: Alles was im Klapperfeld stattfindet, besprechen wir auf unserem wöchentlichen, öffentlichen Plenum. Teilnehmen können alle, die das Klapperfeld mitgestalten wollen. Grundlage für das, was läuft und nicht läuft ist unser Selbstverständnis – kurz gesagt wollen wir bei allen Veranstaltungen möglichst einen Schutzraum ohne ausschließende oder diskriminierende Verhaltensweisen für alle Teilnehmenden bieten.«

Am 4. August 2018 feiert die Initiative »Faites votre jeu!« ihr zehnjähriges Bestehen. Im Zuge des anstehenden Jubiläums zeigte sich Maja Koster selbstbewusst: »Es sollte allen klar sein, dass es in jeder Hinsicht ein schwieriges Unterfangen wäre uns aus dem Klapperfeld zu schmeißen. Auch das werden wir bei unserem Sommerfest feiern. Im kommenden Jahrzehnt werden wir gerne weiter ein Stachel im Frankfurter Justizviertel sein. In Zeiten eines deutlichen Rechtsrucks in Deutschland und Europa werden wir erst recht ein Ort kritischer linksradikaler Auseinandersetzung bleiben.«

Anlagen:

Über das Klapperfeld und die Arbeit der Initiative »Faites votre jeu!«

Im August 2008 besetzte »Faites votre jeu!« ein ehemaliges Jugendzentrum und betrieb dort über ein Drei­vier­tel­jahr ein ­selbstverwaltetes Zentrum. Allerdings hatte die Stadt Frankfurt andere Pläne für das Gebäude und drohte mit Räumung. Dank breiter Unterstützung, der sich die Initiative bis heute erfreut, sah sich die Stadt dazu gezwungen, das Klapperfeld als Ersatzobjekt anzubieten.

Die Entscheidung, in das ehemalige Polizeigefängnis als Raum der Repression und Gewalt umzuziehen, fiel der Initiative alles andere als leicht. Letztlich entschied sich »Faites votre jeu!«, die Herausforderung anzunehmen. Dem voraus gingen Gespräche mit ehemaligen Inhaftierten wie Hans Schwert (1907 – 2013) und Wolfgang Breckheimer (1926 – 2011), die in Auszügen auch in der Dauerausstellung zu sehen sind.

Geöffnet wurde das Klapperfeld im August 2009 mit der Eröffnung der Dauerausstellung zur Geschichte des Hauses im ­Nationalsozialismus. Im Herbst 2015 konnte auch die zweite Dauerausstellung zum Abschiebehaft eröffnet werden. In ­jahrelanger Arbeit, die immer noch andauert, wurde mühselig und mit viel Unterstützung begonnen, die Inschriften der im Original erhaltenen Zellen zu übersetzen und für Besucher*innen lesbar und hörbar zu machen. Die Dauerausstellungen können jeden Samstag zwischen 15 und 18 Uhr kostenfrei besucht werden. Gruppen und Schulklassen können darüber hinaus ­individuelle Termine vereinbaren.

Selbstverwaltet und unkommerziell organisieren im Klapperfeld außerdem Menschen in unterschiedlichsten Zusammenhängen regelmäßig ein breites Spektrum an Veranstaltungen: von Zeitzeug*innengesprächen, Vorträgen und Diskussions­veranstaltungen über Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen bis hin zu Barabenden, Konzerten und Partys. ­Unzählige Nutzer*innen erfreuen sich an den im Klapperfeld eingerichteten Proberäumen, Sporträumen, Ateliers, Fahrrad-, Holz- und Siebdruckwerkstätten. Nicht zuletzt dienen die Räume verschiedensten Gruppen für ihre politische und kulturelle Arbeit.

Informationen & Kontakt

Website der Initiative »Faites votre jeu!«: faitesvotrejeu.blogsport.de
Website zur Geschichte des Polizeigefängnisses Klapperfeld: www.klapperfeld.de
Kontakt: 0177 3982718 | faitesvotrejeu[ät]yahoo[punkt]com

Pressemitteilung als PDF: download

Samstag, 4. August 2018, ab 15 Uhr // Sommerfest – 10 Jahre »Faites votre jeu!«

Open Air / Sommer & Sonne / Konzerte & Auflegerei / leckere Cocktails / kalte Getränke / süße & salzige Snacks / Rundgänge durch den Knast / Workshops & Infostände / Kinderprogramm / Tombola …

Hausbesetzer*innen gehen in den Knast…

… titelte die Frankfurter Rundschau am 06.02.2009. Etwa ein halbes Jahr zuvor, in der Nacht vom 2. auf den 3. August 2008 hatte die Initiative »Faites votre jeu!« ein ehemaliges Jugendzentrum in Bockenheim besetzt, um dort ein autonomes Zentrum aufzubauen. Anfang 2009 drohte die Stadt Frankfurt mit Räumung. Nach langen Verhandlungen wurde ein Ersatzobjekt angeboten: das ehemalige Polizeigefängnis Klapperfeld. Da das Gefängnis von 1886 bis 2002 durch alle Phasen der deutschen Geschichte hindurch als solches betrieben wurde, war klar: Eine Nutzung, ohne eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte zu führen, war für die Initiative ausgeschlossen – und so begannen noch während der Verhandlungen die ersten Recherchen. Im August 2009 eröffnete dann, kurz nach dem Einzug von »Faites votre jeu!«, der erste Teil der Dauerausstellung zur Geschichte des Klapperfelds. Die Ausstellung wurde und wird im Laufe der Zeit erweitert, sie ist öffentlich zugänglich und es finden Führungen statt. Gleichzeitig ist das Gebäude ein autonomes Zentrum. Die Räume werden für kritische, politische, künstlerische und kulturelle Arbeit genutzt. Selbstorganisiert finden unterschiedlichste Veranstaltungen statt: von Lesungen, Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen über Ausstellungen, Lesungen und Theateraufführungen bis hin zu Barabenden, Konzerten und Partys.
Das möchten wir mit euch feiern!

Bands

Lost In Life
Antifa Anarcho Hardcore | lil161.bandcamp.com
Go! Go! Action Bronco
Surf Punk Garage Rock | gogoactionbronco.bandcamp.com
Secret Suprise Act
Rior Rrrap
Squalloscope
Box Pop / Tree House / Internal Screaming | squalloscope.com

Lassie
Power Pop / Garage Punk | lassie.bandcamp.com
Oidorno
Diskurs-Oi | oidorno.bandcamp.com

Chor

SheChoir
shechoir.com/frankfurt
Roter Stern Chor
roterstern-ffm.de/category/ag-chor

Performance

Die bösen Tanten
Polit-Tunten-Trash

Auflegerei

Autonome Beautyfarm
Female Popcore / Punkmob | soundcloud.com/autonome-beautyfarm
Dj A Millie
Rap / Hip Hop | soundcloud.com/snake_radio

Workshops und Rundgänge

Siebdruck zum selber machen
15 Uhr bis Open End
Fotolabor-Workshop
15 bis 18 Uhr
Fotobox
Nachmittags bis abends
Rundgänge durch die Ausstellungen und das Gebäude
Beginn: 16 / 18 / 20 Uhr

Bitte beachten!

Wir möchten, dass sich bei uns alle wohl fühlen ­können. Auf ­­antisemitisches, rassistisches, sexistisches, homophobes oder transphobes Verhalten haben wir keinen Bock.Wem das nicht passt, der fliegt raus!

Download: Faltplakt zum Sommerfest als PDF

Öffentliche Führung am 7. Juli 2018

Die Initiative »Faites votre jeu!« bietet jeden ersten Samstag im Monat von 17 bis ca. 18 Uhr eine öffentliche Führung zum Klapperfeld und seiner Geschichte als Polizei- und Abschiebegefängnis an, jeweils mit unterschiedlichem Themenschwerpunkt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich – einfach vorbeikommen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Termin & Schwerpunkt im Juli 2018:
Samstag, 7. Juli, 17 Uhr:
Das Klapperfeld während der Zeit des Nationalsozialismus
Wie jeden Samstag sind zudem ab 15 bis 18 Uhr die Dauerausstellung im Keller mit Fokus auf der Zeit des Nationalsozialismus sowie die Dauerausstellung »RAUS VON HIER. Inschriften von Gefangenen in Abschiebehaft und Polizeigewahrsam im Klapperfeld 1955–2002« geöffnet.

Macht alle Knäste zu autonomen Zentren!

Als Inititaive »Faites votre jeu!« erklären wir uns solidarisch mit den am 27. Juni inhaftierten Genoss*innen und fordern ihre sofortige Freilassung! Deshalb unterstützen wir die Erklärung des Solitreffens vom 28. Juni 2018:

Gemeint sind wir alle!
Lasst unsere Genossen*innen frei!

Gestern haben bundesweit im Zuge der G20 Repressionen 13 Razzien stattgefunden. Sechs Genoss*innen und Freund*innen sitzen im Knast, vier davon aus Frankfurt/Main und Offenbach. Wir hatten uns im Voraus verabredet, um auf die Angriffe auf emanzipatorische Strukturen und gerechtfertigte Kämpfe – in diesem Fall gegen den G20 Gipfel – gemeinsam zu reagieren. Deshalb haben sich 100 Leute zusammengefunden, um eine Antwort auf die Vorgänge zu finden und sich mit den Gefangenen des heutigen Tages zu solidarisieren. Unsere Solidarität gilt den Gefangenen und ihrem Umfeld, auch wenn wir wissen, dass wir alle damit gemeint waren. Die heutigen Festnahmen reihen sich ein in eine Vielzahl von Angriffen der Repressionsorgane gegen die G20-Proteste; angefangen bei Öffentlichkeitsfahndungen, über mehrere Wellen von internationalen Hausdurchsuchungen und Verhaftungen, bis hin zu Terrorisierungen ganzer Stadtteile und massiver medialer Hetze.

Wir fordern die sofortige Freilassung aller unserer Genoss*innen und erklären unsere Solidarität mit allen emanzipatorischen Kämpfen weltweit. Kein Angriff auf unsere Leute und Strukturen darf unbeantwortet bleiben. Bei Repression ist unser aller Solidarität gefragt, organisiert euch, werdet aktiv und lasst die Leute nicht alleine.

United we stand – Fight G20!
Freiheit für alle politischen Gefangenen!
Emanzipatorische Kämpfe in die Offensive!

Solitreffen Frankfurt am Main 28. Juni 2018

Anfragen, Soliaktionen etc. bitte an:

unitedwestand_offm[ät]riseup[punkt]net

Spendet für die Gefangenen:

Spendenkonto der Ortsgruppe Frankfurt
Rote Hilfe e.V. – Ortsgruppe Frankfurt
IBAN: DE24 4306 0967 4007 2383 90
BIC: GENODEM1GLS
Konto: 4007238390
BLZ: 43060967 GLS-Bank
Betreff: G20

Ausstellungen am 23.6. nicht öffentlich zugänglich

Ein kurzer Hinweis: Am Samstag, 23. Juni, sind die Dauerausstellung im Klapperfeld ausnahmsweise nur für Besucher*innen des wundervollen Kids in the Backyard Fests zugänglich. Am Samstag, 30. Juni, sind die Ausstellungen wieder regulär von 15 bis 18 Uhr geöffnet.

23. Juni 2018: Kids in the Backyard Fest

Am Samstag, 23. Juni, startet um 14 Uhr im Klapperfeld ein DoItYourself-1-Tages-Festival mit Bands, Kuchen, Essen, Ständen und Drinks & Distros.

Live: DRUX (leipzig) / Femme Krawall (berlin) / Marais (köln) / Guns ‚n‘ Gänseblümchen (göttingen/le mans) / Yotsuya Kaidan (odessa) / Küken (hamburg) / Todlowski (nürnberg) / DERBE LEBOWSKI (berlin).

außerdem gibt’s essen, tombola, führungen durch’s haus, siebdruck, eine zaubershow und anderen tollen kram.
only 200 ppl, so be early or be safe on our guestlist:
kidsinthebackyard[ät]web.de

Please note: Die Dauerausstellungen sind an diesem Tag ausnahmsweise nur für Festivalbesucher*innen zugänglich.

26.3. bis 23.4.2018: Gastausstellung »Sequenzen – Erinnerungen – Wechsel. Den NSU-Komplex kontextualisieren«

Das Bündnis »Kein Schlussstrich Hessen« zeigt vom 26. März bis zum 23. April 2018 die Ausstellung »Sequenzen – Erinnerung – Wechsel. Den NSU-Komplex kontextualisieren« von Spot_the_silence im Klapperfeld.

Mit besonderem Fokus auf die Perspektiven von Menschen, die von Rassismus betroffen sind, reflektiert die Ausstellung von Christian Obermüller und Rixxa Wendland Konjunkturen des Rassismus in Deutschland und zeigt, dass es immer auch Widerstand gegen diese Verhältnisse gab und gibt. Die Ausstellung versammelt zum Einen Archivmaterial und Fotografien zur Geschichte der Migration in Deutschland, zum Anderen Arbeiten von Künstler_innen, die sich kritisch mit dem NSU-Komplex und/oder Rassismus generell auseinandersetzen.

Öffnungszeiten der Ausstellung:

Eröffnet wird die Ausstellung am Montag, den 26. März, um 19:00Uhr im Klapperfeld mit einem Gespräch mit İbrahim Arslan, Aktivist und Überlebender des rassistischen Brandanschlags auf seine Familie am 23. November 1992 in Mölln.

Die Ausstellung wird vom 26. März bis 23. April an folgenden Tagen geöffnet sein:

Samstags, 15-18h (samstags können zusätzlich auch die Dauerausstellungen zur Geschichte des Klapperfelds besucht werden)
Sonntags, 14-17h
Mittwochs, 17-20h

Rahmenprogramm der Ausstellung:

Freitag, 30. März, 19:00h // Landungsbrücken (Gutleustr. 294, Frankfurt): »Der Kuaför aus der Keupstraße« – Filmvorführung und anschließendes Gespräch mit der Initiative »Keupstraße ist überall«.

Montag, 9. April. 19:00h // Klapperfeld (Klapperfeldstraße 5, Frankfurt): »Die haben gedacht wir waren das« & »Den NSU-Komplex analysieren« – Buchvorstellungen mit Funda Özfirat und Çagri Kahveci. Mit anschließendem Barabend.

Donnerstag, 19. April, 19:00h // Frankfurt Türk Halkevi (Werrastr. 29, Frankfurt): Der NSU-Komplex und dessen (Nicht-)Aufarbeitung in Hessen – Ein Gespräch mit Ayse Gülec (Initiative 6. April) und NSU-Watch Hessen (angefragt).

Montag, 23. April, 19:00h // ORT WIRD NOCH BEKANNT GEGEBEN: »Fighting Racism« – Antirassistische und Migrantische Kämpfe in Frankfurt: Gestern, Heute und Morgen – Eine Veranstaltung mit Vanessa Thompson (Initiative Christy Schwundeck), Ellen Bareis & Miguel Ayala (Kanak-Attak), Känäx Antifa & ISD Frankfurt (angefragt).

Weitere Infos und Ankündigungen hier:
fb.com/keinschlussstrichhessen